Warum plattformübergreifend – und wann lieber nicht?
Setze konkrete Metriken wie Time-to-Feature, Crash-Free-Rate, Startzeit und Entwicklungsaufwand pro Plattform. Lege Basiswerte fest, vereinbare Zielkorridore und evaluiere regelmäßig. So wird aus einem Buzzword eine belastbare Strategie, die Stakeholder überzeugt und Teams fokussiert.
Warum plattformübergreifend – und wann lieber nicht?
Vergleiche Flutter, React Native, Kotlin Multiplatform und .NET MAUI anhand geschäftlicher Prioritäten, Teamkompetenzen, UI-Anforderungen, Integrationen und langfristiger Wartbarkeit. Nutze Gewichtungen, prototypische Spikes und Exit-Kriterien. Dokumentiere Annahmen offen, damit spätere Kurskorrekturen leichter fallen.